Für das Jahr 2019 entfällt der vom Einkommen abzuziehende Zins des im Betrieb investierten Eigen-kapitals von Selbstständigerwerbenden (für das Jahr 2018 betrug er noch 0,5%).
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 29. Januar 2020 beschlossen, die EL-Reform auf den 1.1.2021 in Kraft zu setzen. Zudem hat er die Ergebnisse der Vernehmlassung zu den Ausführungsbestimmungen zur Kenntnis genommen und die entsprechenden...
Das Vereinigte Königreich verlässt die EU am 31. Januar 2020. Das Austrittsabkommen sieht eine Übergangsfrist bis zum 31.12.2020 vor, während der das Vereinigte Königreich weiterhin das EU-Recht zur Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit...
Das Familienzulagenregister der ZAS enthält zwar als "Vollerhebung" alle Leistungsbezüger/-innen mit zusätzlichen Strukturinformationen, welche für den Vollzug und die Vermeidung von Missbräuchen wichtig sind.
Internationale Beratungstage im Bereich der deutschen und der italienischen Rentenversicherung werden am 4. und 5. Februar 2020 in Genf organisiert.
Vom 24. Dezember 2019 bis 2. Januar 2020 bleiben unsere Schalter geschlossen.
Als Arbeitgebermitglied unserer Ausgleichskasse erhalten Sie in den nächsten Tagen per Post die Dokumente zum Erstellen der Lohnbescheinigung und zum Berechnen der Familienzulagen für das Jahr 2019.
Mindestbeiträge und sinkende Skala der AHV/IV/EO-Beiträge für Selbständigerwerbende gültig ab 1. Januar 2020.
Beitragstabelle der AHV/IV/EO-Beiträge für Nichterwerbstätige gültig ab 1. Januar 2020.
An seiner Sitzung vom 13. November 2019 hat der Bundesrat beschlossen, die Erhöhung des AHV-Beitragssatzes um 0,3 Prozentpunkte per 1. Januar 2020 in Kraft zu setzen. Diese Anpassung geht auf das Inkrafttreten des Bundesgesetzes über die Steuerreform...