Der Bundesrat will die AHV-Renten sichern, das Rentenniveau halten und die Finanzen der AHV stabilisieren. Gleichzeitig will er das Rentenalter flexibilisieren und die Anreize für eine längere Erwerbstätigkeit verstärken.
In diesem Dokument finden Sie verschiedene Statistiken über die Sozialversicherung in der Schweiz.
Die Erträge aus der CO2-Abgabe werden jährlich an die Wirtschaft zurückverteilt. 2018 wird eine Summe von rund CHF 492 Millionen an die Wirtschaft verteilt. Dieser Betrag entspricht anteilsmässig der von der Wirtschaft in diesem Jahr bezahlten...
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 2. März 2018 eine Aussprache über die finanzielle Stabilisierung und Flexibilisierung der AHV geführt und dabei die Eckwerte für die notwendigen Massnahmen festgelegt.
Die Ausgleichsfonds AHV/IV/EO haben das Anlagejahr 2017 mit einer sehr erfreulichen Nettorendite abgeschlossen. Sie erreichte per Ende Jahr mit 7.11% einen der höchsten Werte seit 2010. Das Vermögen nahm von 34.8 Milliarden auf 36.8 Milliarden...
Der vom Einkommen abzuziehende Zins des im Betrieb investierten Eigenkapitals von Selbständigerwerbenden beträgt für das Jahr 2017 0,5% (2016 : 0%).
Internationale Beratungstage im Bereich der deutschen und der italienischen Rentenversicherung werden am 6. und 7. Februar 2018 in Genf organisiert.
Das Familienzulagenregister der Zentralen Ausgleichsstelle enthält zwar als "Vollerhebung" alle Leistungsbezüger/-innen mit zusätzlichen Strukturinformationen, welche für den Vollzug und die Vermeidung von Missbräuchen wichtig sind.
Als Arbeitgebermitglied unserer Ausgleichskasse erhalten Sie in den nächsten Tagen per Post die Dokumente zum Erstellen der Lohnbescheinigung und zum Berechnen der Familienzulagen für das Jahr 2017.
Im Rahmen der Finanzsanierung des Kantons Neuenburg hat der Staatsrat beschlossen für 2018 den Betrag der persönlichen Ausgaben, welche für die Berechnung der Ergänzungsleistungen für die Bewohner/innen der Pflegeheime verwendet wird, um CHF 15.00 zu...