Mit der Reform AHV 21 kann das Niveau der Renten gehalten und die Finanzierung der AHV bis 2030 gesichert werden. Sie verbessert den flexiblen Beginn des Rentenbezugs und setzt Anreize für eine längere Erwerbstätigkeit. An seiner Sitzung vom 28....
Der Bundesrat will die AHV-Renten sichern, das Rentenniveau halten und die Finanzen der AHV stabilisieren. Gleichzeitig will er das Rentenalter flexibilisieren und die Anreize für eine längere Erwerbstätigkeit verstärken.
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 2. März 2018 eine Aussprache über die finanzielle Stabilisierung und Flexibilisierung der AHV geführt und dabei die Eckwerte für die notwendigen Massnahmen festgelegt.
Die eidgenössischen Räte haben am 17. März 2017 die Reform der Altersvorsorge 2020 im Rahmen der Schlussabstimmungen verabschiedet. Das Reformvorhaben unterliegt jedoch noch der Zustimmung von Volk und Ständen. Die entsprechende Volksabstimmung ist...
Der Bundesrat hebt die unterjährige Meldepflicht neuer Arbeitnehmender auf. Dazu passt er die Verordnung über die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHVV) an.
Es freut uns Ihnen mitzuteilen, dass ab dem 24. Oktober 2015 unser ePortal folgende neuen Funktionalitäten bieten wird :
Es freut uns Ihnen mitzuteilen, dass ab jetzt unser ePortal folgende neuen Funktionalitäten bieten wird :
Wenn Sie bereits einen ePortal-Zugang besitzen, können Sie sich ab sofort direkt auf unserer Internetseite mittels Benutzer-ID und Passwort ins Portal einloggen.
Es freut uns Ihnen mitzuteilen, dass ab dem 21. Oktober 2014 unser ePortal neuen Funktionalitäten bieten wird.
Dieses ePortal stellt die Ausgleichskasse des Kantons Neuenburg ihren Mitgliedfirmen zur Verfügung. Dank diesem Tool, können Sie uns Mitarbeiter und Lohndaten jederzeit, einfach und schnell melden. Jedem Nutzer wird eine eigene, persönliche...