An Ihrer Seite: die CCNC auf RTN!
Die Fachleute der Ausgleichskasse des Kantons Neuenburg informieren Sie über verschiedene Themen im Zusammenhang mit unseren Aktivitäten (nur auf Französisch).
25.06.2025 - Das neue IT-System der CCNC
Die CCNC hat auf ein brandneues IT-Tool umgestellt und damit den Schritt in die digitale Zukunft vollzogen. Ziel ist es insbesondere, den Kundenservice zu verbessern, bestimmte Verfahren zu vereinfachen und die Bearbeitungszeiten für Anträge zu verkürzen. Mathieu Erb, Direktor der CCNC, gibt einen Überblick.
Das neue IT-System der CCNC
11.06.2025 - Der Wechsel der Ausgleichskasse
Der Mitgliedschaft in einer Ausgleichskasse ist für jedes Unternehmen und jeden Selbstständigen obligatorisch, um Sozialversicherungsbeiträge zu zahlen, aber die Umstände können dazu führen, dass man die Kasse wechseln muss. In welchen Fällen, unter welchen Bedingungen und wie ist das Verfahren? Antworten mit Rachel Stocco, spezialisierte Mitarbeiterin.
Der Wechsel der Ausgleichskasse
28.05.2025 - Wie kann man seine ausländische Rente beziehen?
Haben Sie im Laufe Ihrer Karriere im Ausland gearbeitet? Dann haben Sie möglicherweise Anspruch auf eine ausländische Altersrente. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, welche Schritte sind zu unternehmen und welche Unterlagen sind einzureichen? Das Verfahren mag komplex erscheinen, aber unter bestimmten Voraussetzungen ist es möglich, Ansprüche auf eine im Ausland erworbene Rente geltend zu machen. Élodie Ribaux, spezialisierte Mitarbeiterin bei der Rentenabteilung, erklärt Ihnen, wie es funktioniert.
Wie kann man seine ausländische Rente beziehen?
14.05.2025 - Neue Verfahren für die Rückerstattung von Krankheitskosten
Änderungen für Bezüger von Ergänzungsleistungen: Ab dem 1. Juni ändern sich die Verfahren zur Rückerstattung von Krankheitskosten, und die Formalitäten werden vereinfacht. Ein Überblick mit Mathieu Erb, Direktor der CCNC.
Neue Verfahren für die Rückerstattung von Krankheitskosten
30.04.2025 - Frauen der Übergangsgeneration und die AHV-21-Reform
Frauen der Übergangsgeneration, die zwischen 1961 und 1969 geboren sind, profitieren von Ausgleichsmassnahmen im Zusammenhang mit der AHV-21-Reform. Ein Überblick mit Élodie Ribaux, spezialisierte Mitarbeiterin bei der Rentenabteilung.
Frauen der Übergangsgeneration und die AHV-21-Reform
16.04.2025 - Die UVG/BVG-Kontrolle
Ein Arbeitgeber ist für alle obligatorischen Sozialversicherungen für sich und seine Mitarbeiter/innen verantwortlich, einschliesslich UVG und BVG. Die kantonale Ausgleichskasse hat die Aufgabe, sicherzustellen, dass diese Verpflichtung eingehalten wird. Erläuterungen mit Rachel Stocco, spezialisierte Fachmitarbeiterin bei der Abteilung Beitragserhebung und Zulagen.
Die UVG/BVG-Kontrolle
02.04.2025 - Eintragung ins Handelsregister und Mitgliedschaft bei einer Ausgleichskasse
Wenn Sie eine selbstständige Erwerbstätigkeit aufgenommen und Ihr Unternehmen oder Ihre Gesellschaft im Handelsregister eingetragen haben, müssen Sie sich zwingend bei einer Ausgleichskasse anmelden, um die Sozialversicherungsbeiträge zu entrichten. Zu diesem Zweck wird Ihnen von der kantonalen Ausgleichskasse ein Formular zugesandt. Rachel Stocco, Sachbearbeiterin bei der Abteilung Beitragserhebung und Zulagen, berichtet über die Situation.
Eintragung ins Handelsregister und Mitgliedschaft bei einer Ausgleichskasse
19.03.2025 - Die Rückforderung von rechtmässig bezogenen Ergänzungsleistungen
Nach der 2021 in Kraft getretenen Gesetzgebung müssen rechtmässig bezogene Ergänzungsleistungen zurückerstattet werden, wenn der oder die Bezüger/in stirbt und ein Erbe von mehr als 40 000 Franken hinterlässt. Unter welchen Bedingungen und wie werden die Berechnungen durchgeführt? Antwort mit Marjorie Liard, Vizedirektorin.
Die Rückforderung von rechtmässig bezogenen Ergänzungsleistungen
05.03.2025 - Wie erhalte ich eine Schätzung meiner zukünftigen Rente?
Kurz vor der Pensionierung, aber auch in besonderen Situationen wie einer Änderung des Zivilstandes oder einem Umzug ins Ausland, kann es interessant sein, eine Schätzung seiner zukünftigen AHV-Rente zu erhalten. Wie geht man dabei vor und welche Art von Informationen werden benötigt? Ein Überblick mit Élodie Ribaux, spezialisierte Mitarbeiterin.
Wie erhalte ich eine Schätzung meiner zukünftigen Rente?
19.02.2025 - Die Betreuungsgutschriften (BGS)
Wenn Sie sich um pflegebedürftige Angehörige kümmern, sieht das Gesetz die Anrechnung von Betreuungsgutschriften vor, um einen möglichen Einkommensverlust auszugleichen. Nach dem gleichen Modell wie die Erziehungsgutschrift handelt es sich dabei um ein fiktives Einkommen, das zum Zeitpunkt der Rentenberechnung zugewiesen wird. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um sie zu erhalten, und wie funktioniert sie? Eine Bestandsaufnahme mit Sarah Grasso, Verwaltungsmitarbeiterin bei der Abteilung für paritätische Beiträge der CCNC.
Die Betreuungsgutschriften (BGS)
05.02.2025 - Der Status eines Studenten gegenüber der AHV
Die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV), die Invalidenversicherung (IV) und die Erwerbsersatzordnung (EO) sind ein wichtiger Teil des schweizerischen Systems der obligatorischen sozialen Sicherheit. Alle Personen, die in der Schweiz wohnen oder erwerbstätig sind, müssen Beiträge bezahlen. Dies gilt somit auch für Studierende. Ein Überblick mit Natalia Tomczak, Verwaltungsmitarbeiterin bei der CCNC.
Der Status eines Studenten gegenüber der AHV
22.01.2025 - Berufliche Eingliederung im Rahmen der IV
Die berufliche Eingliederung hat zum Ziel, gesundheitlich beeinträchtigten Versicherten zu helfen, ihre Erwerbsfähigkeit wiederherzustellen oder zu erhalten. Die IV verfügt über eine Palette von Eingliederungsmassnahmen, um Personen in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Ein Überblick mit Jerry Linder, Leiter des Sektors Eingliederung und Stellvertreter des Direktors der IV-Stelle des Kantons Neuenburg.
Berufliche Eingliederung im Rahmen der IV
08.01.2025 - Der Status eines Selbstständigen
Was muss man wissen, bevor man eine selbstständige Erwerbstätigkeit aufnimmt, welche Nachweise sind erforderlich, wie schätzt man sein Einkommen, muss man sich beim Handelsregister anmelden? Wir gehen der Frage mit Stéphanie Magalhaes, Verwaltungsmitarbeiterin bei der CCNC.
Der Status eines Selbstständigen
11.12.2024 - Jährliche Lohndeklaration durch die Arbeitgeber
Arbeitgeber müssen jedes Jahr die Abrechnung der AHV/IV/EO/ALV-pflichtigen Löhne ihrer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einreichen. In welcher Form, welche Fristen sind einzuhalten und wozu dient diese Meldung? Ein Überblick mit Lorena Bruni, Verwaltungsmitarbeiterin bei der CCNC.
Jährliche Lohndeklaration durch die Arbeitgeber
25.11.2024 - Neues Gesetz über den Missbrauch von Konkursen
Das Bundesgesetz über die Bekämpfung des Konkursmissbrauchs wird am 1. Januar 2025 in Kraft treten. Dann können Schuldner den Konkurs nicht mehr missbrauchen, um sich ihren finanziellen Verpflichtungen zu entziehen. Die Erläuterungen von Sarra Ben Amor, Sachbearbeiterin.
Neues Gesetz über den Missbrauch von Konkursen
13.11.2024 - Familienzulagen 2025
Gute Nachrichten für Neuenburger Familien: Die Familienzulagen werden 2025 steigen! Um welchen Betrag, wer hat Anspruch darauf und unter welchen Bedingungen? Ein Überblick mit Rachel Stocco, spezialisierte Fachmitarbeiterin bei der Abteilung Beitragserhebung und Zulagen der CCNC.
Familienzulagen 2025
30.10.2024 - Ergänzungsleistungen: Erstattung von Zahnarzt- oder Haushaltskosten
Personen, die Ergänzungsleistungen beziehen, können sich unter bestimmten Bedingungen die Kosten für Zahnbehandlungen oder Haushaltshilfen erstatten lassen. Wie muss man vorgehen, um diese Rückerstattungen zu erhalten, und was sind die Bedingungen? Nicolas Gay, Teamleiter im Bereich Krankheitskosten bei der CCNC, erklärt es uns.
Ergänzungsleistungen: Erstattung von Zahnarzt- oder Haushaltskosten
16.10.2024 - Der Antrag auf Ergänzungsleistungen
Wie erfahre ich, ob ich Anspruch auf Ergänzungsleistungen habe, wie muss ich vorgehen, um einen Antrag zu stellen, wie ist die getroffene Verfügung zu verstehen und welche Rechte haben die Bezüger: Antworten mit Alicia Minisini, Verwaltungsmitarbeiterin bei der CCNC.
Der Antrag auf Ergänzungsleistungen
02.10.2024 - Digitalisierung und Wechsel des Informatik-Systems bei der CCNC
Die Zeit ist reif für die Digitalisierung der CCNC. Der Direktor Mathieu Erb erklärt uns, dass grosse Veränderungen anstehen und viele Vorteile mit sich bringen, auch wenn der menschliche Kontakt am Schalter oder am Telefon nicht vernachlässigt werden soll.
Digitalisierung und Wechsel des Informatik-Systems bei der CCNC
18.09.2024 - Flexibler Rentenbezug
Die AHV-Reform 21 hat mehr Flexibilität für den Ruhestand gebracht. Ist es also möglich, über das Rentenalter hinaus weiterzuarbeiten? Unter welchen Bedingungen und mit welchen Folgen und Auswirkungen auf die Rente? Antwort mit Élodie Ribaux, Verwaltungsmitarbeiterin bei der CCNC.
Flexibler Rentenbezug
04.09.2024 - Die einmalige Geburtszulage
In unserem Kanton gibt es eine einmalige Geburtszulage. Erklärungen mit Rachel Stocco, spezialisierte Fachmitarbeiterin bei der CCNC.
Die einmalige Geburtszulage
19.08.2024 - Die nächsten Baustellen der AHV und der ersten Säule
Die AHV und die erste Säule werden in den kommenden Monaten und Jahren vor zahlreichen Herausforderungen stehen. Die wichtigsten Herausforderungen mit Mathieu Erb, Direktor bei der CCNC.
Die nächsten Baustellen der AHV und der ersten Säule
19.06.2024 - Die AHV, Stand der Dinge im Jahr 2024
Die AHV ist eine Sozialversicherung, die sich ständig weiterentwickelt, insbesondere mit der Reform AHV21, die Anfang dieses Jahres in Kraft getreten ist, und der Abstimmung über die 13. Rente im März dieses Jahres. Eine Bestandsaufnahme mit Mathieu Erb, Direktor der CCNC.
Die AHV, Stand der Dinge im Jahr 2024
05.06.2024 - Mutterschafts-, Vaterschafts- und Betreuungsentschädigungen
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um Anspruch auf Mutterschafts-, Vaterschafts- und Betreuungsentschädigungen zu haben? Das Wichtigste mit Sarah Grasso, Verwaltungsmitarbeiterin bei der CCNC.
Mutterschafts-, Vaterschafts- und Betreuungsentschädigungen
22.05.2024 - Trennung oder Scheidung: Wie wirkt sich das auf die erste Säule aus?
Die Auswirkungen auf die Invaliden- und Altersrenten aus der ersten Säule sind bei einer Trennung oder Scheidung nicht dieselben. Erklärungen mit Élodie Ribaux, Verwaltungsmitarbeiterin bei der CCNC.
Trennung oder Scheidung: Wie wirkt sich das auf die erste Säule aus?
08.05.2024 - Wenn ich in mehreren Ländern tätig bin, wo muss ich dann meine Sozialabgaben bezahlen?
In der Regel ist ein Arbeitnehmer in dem Staat sozialversichert, in dem er seine Tätigkeit ausübt, auch wenn er in einem anderen Staat wohnhaft ist. Es gibt jedoch viele Sonderfälle und Ausnahmen. Erlärungen mit Katia Bruni Siegrist, spezialisierte Fachmitarbeiterin bei der CCNC.
Wenn ich in mehreren Ländern tätig bin, wo muss ich dann meine Sozialabgaben bezahlen?
18.04.2024 - Den Ruhestand gut vorbereiten
Wenn der Ruhestand näher rückt, sollte man sich nicht nur um seine zukünftige Rente kümmern, sondern auch viele andere Aspekte in Betracht ziehen, auch für die Arbeitgeber, die für die Weitergabe des Wissens ihrer Angestellten sorgen müssen. Ein Überblick mit Stéphane Bobillier, Missionsbeauftragter bei der CCNC.
Den Ruhestand gut vorbereiten
08.04.2024 - Abreise ins Ausland und Sozialversicherung
Was passiert mit den Leistungsbezügern und mit den Beiträgen, wenn man ins Ausland zieht? Ein Überblick mit Élodie Ribaux, Verwaltungsmitarbeiterin bei der CCNC.
Abreise ins Ausland und Sozialversicherung
20.03.2024 - Die Rückerstattung der Krankheitskosten
Personen, die Ergänzungsleistungen beziehen, können sich bestimmte medizinische Kosten rückerstatten lassen. Welche sind das, unter welchen Bedingungen und welche Schritte sind zu unternehmen? Antwort mit Sacha Barraud, Verwaltungsmitarbeiter bei der CCNC.
Die Rückerstattung der Krankheitskosten
06.03.2024 - Hausarbeitgeber
Welche Schritte und Verpflichtungen sind zu beachten, wenn Sie eine Raumpflegerin, einen Gärtner, ein Au-pair-Mädchen oder anderes Personal in Ihrem Haushalt beschäftigen? Eine Übersicht mit Lorena Bruni, Verwaltungsmitarbeiterin bei der CCNC.
Hausarbeitgeber
21.02.2024 - Gründung einer Gesellschaft und Beiträge
Wer eine Gesellschaft gründet, muss diese zwingend bei einer Ausgleichskasse anmelden. Welche Schritte sind zu unternehmen und welche Verpflichtungen hat ein Arbeitgeber in Bezug auf die Sozialversicherungsbeiträge? Antwort mit Claudia De Marco, spezialisierte Fachmitarbeiterin bei der CCNC.
Gründung einer Gesellschaft und Beiträge
07.02.2024 - Der Status der Selbstständigkeit gegenüber den Sozialversicherungen
Was sind die Bedingungen für den Status als Selbständiger und wie werden die Beiträge berechnet? Eine Übersicht mit Stéphanie Magalhaes, Verwaltungsmitarbeiterin bei der CCNC.
Der Status der Selbstständigkeit gegenüber den Sozialversicherungen
24.01.2024 - Die EO für zukünftige Rekruten und während des Militärdienstes
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um Anspruch auf die EO zu haben, und wie funktionieren sie? Das Wichtigste mit Sarah Grasso, Verwaltungsmitarbeiterin bei der CCNC.
Die EO für zukünftige Rekruten und während des Militärdienstes
08.01.2024 - Die Beiträge für Nichterwerbstätige
Für Erwerbstätige werden sie nach dem Einkommen festgelegt. Aber wie verhält es sich bei Nichterwerbstätigen? Antworten mit Bastien Descombes, Verwaltungsmitarbeiter bei der CCNC.
Die Beiträge für Nichterwerbstätige
20.12.2023 - Die Reform der Ergänzungsleistungen
Was ist die Reform der Ergänzungsleistungen und welche Auswirkungen hat sie auf die Bezüger dieser Leistung? Antworten mit Amélie Thurner, Fachverantwortliche bei der Abteilung Ergänzungsleistungen der CCNC.
Die Reform der Ergänzungsleistungen
06.12.2023 - Berechnung der Renten
Anhand welcher Kriterien wird eine Rente berechnet, und in welchen Fällen muss sie geändert werden? Ein Überblick mit Élodie Ribaux, Verwaltungsmitarbeiterin bei der Abteilung AHV/IV-Leistungen der CCNC.
Berechnung der Renten
22.11.2023 - Die AHV-Nummer
Wozu dient die AHV-Nummer, wie wird sie erstellt und wer kann sie verwenden? Eine Übersicht mit Sarah Grasso, Verwaltungsmitarbeiterin bei der CCNC.
Die AHV-Nummer
07.11.2023 - Die Familienzulagen
Die Ankunft eines oder mehrerer Kinder stellt für eine Familie eine finanzielle Belastung dar. Das Bundesgesetz sieht Leistungen vor, um einen Teil dieser Kosten auszugleichen. Aber wer hat Anspruch auf welche Art von Kinderzulagen und wie werden sie ausbezahlt? Ein Überblick mit Rachel Stocco, spezialisierte Fachmitarbeiterin bei der CCNC.
Die Familienzulagen
26.10.2023 - Die Funktionsweise der EO verstehen
Die Erwerbsausfallentschädigung wird dieses Jahr 70 Jahre alt. Für wen sind sie bestimmt und wie werden sie ausgezahlt? Sarah Grasso, Verwaltungsmitarbeiterin bei der CCNC, hilft uns zu verstehen, wie die EO funktioniert.
Die Funktionsweise der EO verstehen
12.10.2023 - Ergänzungsleistungen zur AHV und IV
Wer hat Anspruch auf Ergänzungsleistungen, wie werden sie berechnet und was beinhalten sie? Antworten mit Stéphane Bobillier, Missionsbeauftragter bei der CCNC.
Ergänzungsleistungen zur AHV und IV
27.09.2023 - Studierende und AHV-Beiträge
Studierende müssen auch einen AHV-Beitrag zahlen. Welche Bedingungen und Ausnahmen gibt es? Antworten mit Natalia Tomczak, Verwaltungsmitarbeiterin bei der CCNC.
Studierende und AHV-Beiträge
13.09.2023 - Die AHV-Reform 21 in Kürze
Mit der AHV-Reform 21 werden ab dem 1. Januar 2024 mehrere Änderungen in Kraft treten. Ein Überblick mit Élodie Ribaux, Verwaltungsmitarbeiterin bei der Abteilung AHV/IV-Leistungen der CCNC.
Die AHV-Reform 21 in Kürze
30.08.2023 - Verstehen, wie die AHV und eine Ausgleichskasse funktionieren
AHV und Ausgleichskasse sind nicht zu verwechseln. Wie funktioniert das und welche Rolle spielen sie? Erklärungen mit Stéphanie Magalhaes, Verwaltungsmitarbeiterin bei der Abteilung Beiträge und Zulagen der CCNC.
Verstehen, wie die AHV und eine Ausgleichskasse funktionieren
16.08.2023 - 75 Jahre AHV, Grundpfeiler unserer Sozialversicherungen
Die ersten AHV-Renten wurden in 1948 ausgezahlt. Obwohl sich diese Sozialversicherung seit ihrer Gründung bereits stark weiterentwickelt hat, wird sie noch viele Herausforderungen zu bewältigen haben. Eine Bestandsaufnahme mit Mathieu Erb, Direktor der Ausgleichskasse des Kantons Neuenburg.